Heftinhalt + Abruf
Heft 09/2020 - Nr. 281
Vorwort
„Camping-Boom: Urlaub trotz Corona“
Liebe Leser,
die Campingbranche kennt seit Jahren mit starken Wachstumszahlen nur eine Richtung – nach oben. Ob Caravans, Wohnwagen oder Reisemobile, die Neuzulassungen steigen von Jahr zu Jahr aufs Neue. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es schon seit einigen Jahren in Deutschland immer mehr Übernachtungen auf Campingplätzen. Allein im vergangenen Jahr 2019 ist die Zahl um 3,5 Prozent auf 35,8 Millionen Übernachtungen gestiegen. Das Angebot ist bunt – vom einfachen, minimalistischen Zeltlager bis zum luxuriösen Fünf-Sterne-Campingplatz. Insbesondere in diesem Jahr erfreut sich der Campingurlaub nach dem Motto „Urlaub trotz Corona“ größter Beliebtheit. Das beliebteste Reiseziel der deutschen Camper ist das eigene Land, dicht gefolgt von Italien an zweiter, Kroatien an dritter und Frankreich an vierter Stelle.
Die meisten Camper nutzen die warmen Sommermonate für den Urlaub und begeben sich auf Entdeckungsreise. Doch auch das Wintercamping liegt voll im Trend. Im letzten Jahr sind die Übernachtungen in der winterlichen Jahreszeit hierzulande um satte 26 Prozent gestiegen.
Die fahrenden Ferienwohnungen bieten mehr und mehr Ausstattung, welche sich nicht hinter der eines Hotelzimmers verstecken muss – auch was das Fernsehen betrifft.
Moderne LED-TVs laden zum Frühstücksfernsehen am Morgen und zu einem gemütlichen Fernsehabend ein. Für den Empfang der heimischen TV-Programme bietet sich optimalerweise eine Satelliten-Empfangsanlage an – ganz ohne Internetverbindung, wie sie für Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime, DAZN und Co. benötigt wird. Damit sind aktuelle Nachrichten aus der Heimat, der sonntägliche Tatort und auch Sportereignisse von der Formel 1 bis zum Fußballspiel des Lieblingsclubs – im Free- sowie im Pay-TV – nahezu an jedem Ort in Europa gesichert.
Doch eine gewöhnliche Satelliten-Empfangsanlage erfordert neben der Aufstellung stets eine manuelle Ausrichtung auf die gewünschte Orbitalposition am Urlaubsort, um das Fernsehprogramm auf den Bildschirm zu bringen. Hier spielen automatische Satelliten-Antennen ihre Vorteile aus. Diese richten sich in Sekundenschnelle per Knopfdruck vollautomatisch auf den Satelliten der Wahl aus, sparen Zeit, schonen die Nerven und tragen somit zur absoluten Urlaubserholung bei.
Mit der Selfsat Snipe 4 haben wir die erste vollautomatische Satelliten-Empfangsanlage getestet, die mit einer Bluetooth-Fernbedienung samt Display ausgestattet ist. Wie sich die selbstausrichtende und kompakte Flachantenne in unserem extensiven Praxistest geschlagen hat, verraten wir in unserem ausführlichen Testbericht ab Seite 66.
Dort können Sie auch nachlesen, was bei der Montage zu beachten ist, wie es um die Materialgüte und die Verarbeitungsqualität bestellt ist, wie viele und welche Satellitenpositionen bereits ab Werk vorgespeichert sind, welche Empfangsstärke wir auf den jeweiligen Positionen messen konnten und wie schnell sich die Sat-Antenne aus der Parkposition auf die gewählte Orbitalposition ausrichtet sowie den Wechsel auf eine andere Position vollzieht.
Für den Empfang von verschlüsselten Programminhalten durften wir mit dem Unicam Prime CI-Modul exklusiv einen neuen Kartenleser in Augenschein nehmen. Das neue 64-Bit-Modul verspricht im Zusammenspiel mit einer gültigen Abokarte den restriktionsfreien Empfang von zahlreichen Pay-TV-Angeboten in Fernsehern sowie Set-Top-Boxen über Satellit und auch im Kabel. Welche kodierten Sender sich entschlüsseln lassen und wann das CI-Modul zu welchem Preis auf den Markt kommen soll, haben wir ab Seite 20 zusammengetragen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und bleiben Sie gesund!
Ihr Christian Bernat und
die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
News
- AVM Fritz!Box 6850 LTE – Neue Fritz!Box für schnelles Internet mobil
- Corona-Krise: Berliner Traditionskino Colosseum insolvent
- Edision Ping – Mini Streaming-Box
- Fuba OVZ 102 – Koaxialkabel einfach verbinden
- IRT – Institut für Rundfunktechnik wird aufgelöst
- José Barreiro Lopez neuer Vice President Global Sales bei Loewe
- Kampfsport: Fight24 HD startet bei Airtango
- Panasonic TVs als „Netflix Recommended“ zertifiziert
- „Perfect Plus“: Netflix bei waipu.tv verfügbar
- Roadshow – Loewe lädt Fachhandel zur Experience Tour 2020
- Schlager Deluxe im Free-TV auf Astra gestartet
- Seloca – Aufbereiten statt Elektroschrott
- Sony KD-48A9 – Der erste 48 Zoll OLED mit Android TV
- Sony SRS-LSR200 – Kabelloser TV-Lautsprecher
- TechniSat startet Maskenproduktion in Schöneck
- Televes Easy-Line – Hochwertige Sat-Antennen zum kleinen Preis
- TV-Übertragungsrechte – Champions League ab 2021 bei DAZN und Amazon
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung