Heftinhalt + Abruf
Heft 06/2020 - Nr. 278
Vorwort
„Noch 6 Mio. Haushalte ohne HD-Empfang“
Liebe Leser,
das Satellitenfernsehen konnte sich erneut die Spitzenposition als TV-Empfangsweg Nummer 1 in Deutschland sichern. Dies bestätigt neben dem letzten Digitalisierungsbericht nun auch der kürzlich erschienene Astra TV-Monitor 2019. Mit rund 17,28 Mio. Haushalten und einem Marktanteil von 45,5 Prozent nutzen im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas weniger Haushalte Satelliten-TV als Erstempfangsweg, allerdings fällt der Unterschied eher marginal aus.
Das Kabelfernsehen konnte mit 16,10 Mio. Haushalten die zweite Position verteidigen. Die meisten Zuwächse von 300.000 auf 3,08 Mio. Haushalte verzeichnete IPTV mit dem Fernsehen aus der Multimedia-Internetdose. Größter Verlierer und Schlusslicht bildet das Antennenfernsehen DVB-T2 mit 1,52 Mio. versorgten Erstempfangs-Haushalten, das sind im Vergleich zum Vorjahr 370.000 Haushalte weniger.
Mittlerweile empfangen in Deutschland empfangswegeübergreifend etwa 84 Prozent der Haushalte ihre TV-Programme in HD-Qualität. Allerdings bedeutet dies auch, dass hierzulande weiterhin 6 Mio. Haushalte kein HD-Fernsehen sehen können. Insbesondere die rund 2,63 Mio. betroffenen Satelliten-TV Haushalte sollten jetzt handeln und auf den HD-Empfang aufrüsten, da die ARD ihre SD-Programme im Januar 2021 über Satellit abschalten wird. Das ZDF wird seine SD-Sender hingegen auf der Satellitenposition Astra 19,2° Ost (noch) nicht abschalten und hat erst kürzlich den Vertrag für die Ausstrahlung der SD-Programme mit dem Satellitenbetreiber SES verlängert. Für welchen Zeitraum dies gilt, wurde leider nicht kommuniziert.
Wer auch zukünftig die Programme der ARD über Satellit schauen möchte und über kein HD-Empfangsgerät verfügt, hat jetzt die Möglichkeit, clever und zukunftssicher aufzurüsten und sollte gleich auf den UHD-Empfang mit HDR setzen, um für die nächsten TV-Jahre gerüstet zu sein. In unserem TV-Duell zwischen Panasonic und Sony haben wir zwei brandneue 4K LED-Fernseher in 49 Zoll mit rund 124 cm Bildschirmdiagonale gegeneinander antreten lassen. Beide TV-Modelle sind für klassische TV-Empfangswege wie Satelliten-, Kabel- sowie Antennenfernsehen DVB-T2 gerüstet und bieten darüber hinaus zusätzlich den Zugriff auf die beliebtesten Streaming-Anbieter. Unser ausführlicher Vergleichstest findet sich ab Seite 28 in dieser Ausgabe.
Ganz besonders freuen wir uns darüber – insbesondere für Fans von Linux-Receivern –, dass wir für diese Ausgabe exklusiv die neue Dreambox Two Ultra HD als Vorseriengerät in unserem Testlabor zu begrüßen und auf Herz und Nieren testen durften. Welche Neuerungen die 4K-Traumbox mit im Gepäck hat, was mit der Beta-Software (noch) nicht funktionierte und welche Werte wir bei unseren extensiven Messungen von Umschalt- und Bootzeiten sowie Stromverbrauch ermitteln konnten, erfahren Sie im Testbericht ab Seite 22.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und bleiben Sie gesund!
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
News
- HD+ – Neustart jetzt auch bei RTL-Sendern möglich
- Medienstaatsvertrag: Sonderregelung für Deutschland – Fernseher müssen angepasst werden
- Nubert nuPro X RC-serie – 4 neue Aktivlautsprecher
- Panasonic HZW1004-Serie – OLED-Kracher mit Filmmaker-Mode
- Samsung – Erstmals Apple Music auf Smart TVs
- Satelliten-Empfang – Umweltfreundlich: Kathrein Power Saving
- Sky Deutschland – Bundesliga: Mehr Ultra HD und neue Funktionen
- Sonos Arc – Smarte Premium-Soundbar
- Sony A8-Serie – Neue 4K OLED-TVs ab sofort erhältlich
- Sparmaßnahmen – NDR muss 300 Mio. Euro einsparen
- Streaming-Angebot – Freenet Video: Blockbuster 3 Monate ab 99 Cent
- Studie: Astra TV-Monitor 2019 – Spitzenposition behauptet: Satellit bleibt TV-Empfangsweg Nr. 1
- TCL C71 und C81 – Neue QLED-TVs mit Dolby Vision und Android TV
- Tele 5 – Neue Mediathek-App
- Unternehmen – „Made in Germany“: Loewe startet TV-Produktion in Kronach
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung