Heftinhalt + Abruf
Heft 01/2019 - Nr. 261
Vorwort
Liebe Leser,
welche Werte verbinden Sie mit einem Fernseher? Und haben sich diese mit der Zeit verändert?
Einst war Deutschland Pionier für die Entwicklung und Herstellung von Fernsehgeräten - heute sind es mit Loewe, Metz und TechniSat nur noch drei TV-Hersteller, die das Qualitätssiegel „Made in Germany“ tragen dürfen. Unternehmen wie Blaupunkt, Grundig, Saba und Telefunken existieren nicht mehr - allenfalls deren Markennamen. Sie wurden verkauft oder verabschiedeten sich aus dem Geschäft mit den Fernsehapparaten.
Zurück zu den verbliebenen deutschen TV-Herstellern. Loewe wurde im Jahr 1923 gegründet und hat seinen Sitz im oberfränkischen Kronach. Acht Jahre später präsentierte der Physiker Manfred von Ardenne auf der Funkausstellung in Berlin mit einem Loewe-Apparat sensationell die erste öffentliche Fernsehübertragung - ein ganz besonderes Ereignis für die Zuschauer.
Im Jahr 1938 gründete der Ingenieur Paul Metz das gleichnamige Unternehmen Metz in Fürth. Mitte der Fünfziger Jahre baute Metz die ersten Fernseher. Der in der Eifel ansässige dritte verbliebene deutsche TV-Hersteller TechniSat produziert seit 1998 Fernseher in Deutschland.
Heute sind die beiden südkoreanischen Hersteller Samsung und LG, gefolgt von den Japanern mit Panasonic und Sony, Marktführer am hiesigen Markt für Fernseher.
Die Entwicklungszyklen für TVs sind ambitionierter denn je und die Flatscreens in unseren Wohnzimmern werden immer größer, flacher und bieten immer höhere Auflösungen – bereits bis hin zu 8K mit atemberaubenden 7.680 mal 4.320 Bildpunkten.
Waren die sehr hochpreisigen Flimmerkisten früher noch reine Fernseher mit eher kleineren Bildschirmdiagonalen und der oberen Gesellschaft vorbehalten, so sind es heute High-End-Geräte mit XXL-Bildschirmen, schnellen Prozessoren, Internetzugang, Aufnahme- und Streamingfunktionen, die - im Vergleich zu früher - zu äußerst attraktiven Preisen angeboten werden. Sendungen lassen sich unterwegs per App schauen oder per Tastendruck aufzeichnen. Eine verpasste Sendung lässt sich heute auch nachträglich, ohne an eine feste Uhrzeit gebunden zu sein, über die Mediathek anschauen.
Technologisch sind die Fernseher von heute den teuren Fernsehapparaten von einst um Welten voraus. Doch die Preisentwicklung zeigt das Gegenteil. So werden sich nicht wenige Verbraucher sicherlich über die günstigen TV-Angebote bei dem Lebensmittelhändler des Vertrauens oder dem Discounter um die Ecke freuen - doch es kommen an dieser Stelle Fragen auf. Wie viel Qualität kann beispielsweise in einem 55 Zoll UHD-TV mit rund 140 Zentimetern Bildschirmdiagonale stecken, welcher für unter 350 Euro angeboten wird? Wie nachhaltig kann diese Art von vermeintlichen Angeboten sein? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen in den heutigen Produktionsländern von Fernsehern wie beispielsweise China? Unter welchen Umweltgesichtspunkten wird dort produziert? Was passiert mit unseren persönlichen Daten, welche wir, beispielsweise bei der Nutzung der Mediathekenangebote, preisgeben? Hand aufs Herz: Haben Sie sich die Geschäftsbedingungen samt der Datenschutzbestimmungen bei der Ersteinrichtung Ihres Fernsehers im Detail durchgelesen?
Und wie viel deutsche Ingenieurskunst steckt heute noch in einem Fernseher „made in Germany“? Sicherlich eine ganze Menge, auch wenn die deutschen TV-Hersteller keine eigenen Panels produzieren, so ist das Panel selbst nur ein Bestandteil von vielen. Darüber hinaus spielt in unseren Augen auch die weitere Ausstattung samt der Bedienung und Software sowie eine möglichst lange Ersatzteilversorgung nebst dem dazugehörigen Service einschließlich Softwareupdates eine bedeutende Rolle für die Nachhaltigkeit, welche vor dem TV-Kauf berücksichtigt werden sollte.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun viel Spaß beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und ein gesundes gutes neues Jahr 2019.
Ihr Christian Bernat sowie die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Ratgeber & Workshops
- Metz Fineo 55 TX89 OLED twin R – Geheimfunktionen und Tricks für Aufnahmen
- Vu+ Duo 4K – So funktioniert ein FBC-Tuner
- GigaBlue UHD UE 4K Cable – Festplatte einbauen und vierfache Bild-in-Bild-Funktion
- Samsung GQ55Q6FNG – Programm- und Favoritenlisten bearbeiten
TV- und Radioempfang
- TV-Plattform via Satellit – Insight UHD neu bei Diveo
- RTL UHD bei MagentaTV gestartet – Ultrascharfe Sport- und Serien-Highlights
- Freenet Group – Neuer Shopping-Sender
- Radio – Pure fm nicht mehr auf DAB+
- Sangean Revery R4 WFS-58 – Multitalent für Radio
- Inklusionsprojekt – „TV für Alle“ verbessert Auffindbarkeit von TV-Angeboten
Kabelempfang
- Analogabschaltung – Fast 5 Mio. TV-Haushalte volldigitalisiert
- Unitymedia – Köln ist Gigabit City
- Vodafone GigaTV Net – Neues TV-Angebot
Satellitenempfang
- NHK BS8K – Erster 8K TV-Sender via Satellit gestartet
- Xoro HMS-Serie – Günstige SAT-Verteiler
- Eusanet – Spar-Tarif bringt Internet via Satellit ab 9,90 €
Aus der Branche
- HEMIX Home Electronics Markt Index Q1-3/2018 – Unterhaltungselektronik: Weniger Fernseher verkauft
- Kathrein-Krise: Personalabbau – 250 Mitarbeiter müssen gehen
- Masmovil Group & Eutelsat-Tochter Eurobroadband Infrastructure – Schnelles Internet via Satellit
- Kongressmesse – ANGA COM erweitert Themenspektrum
- TV-Plattform – SVS übernimmt Vertrieb von Diveo
TV, Video und Multimedia
- ok. ODL 65650U-TIB – XXL UHD Smart-TV zum Schnäppchenpreis
- Bose Soundbar 500 und 700 – Intelligente Soundbars
- Teufel Airy – Starke Neuauflage
- Umfrage – Fernsehzuschauer sind bereit für Ultra HD
- Ultra HD durchbricht Schallmauer – Bald 10 Mio. UHD-TVs in Deutschland verkauft
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung