Heftinhalt + Abruf
Heft 02/2018 - Nr. 250
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit diesem Heft halten Sie die 250. und somit die Jubiläums-Ausgabe der SATVISION in Ihren Händen! Oder lesen Sie unsere neueste Ausgabe in der Zwischenzeit vielleicht als ePaper auf dem Notebook, PC, Tablet oder Smartphone? Wir sind für Sie auf allen verfügbaren Kanälen unterwegs.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der gesamten SATVISION-Redaktion bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser für Ihre Treue und den regen Austausch auf verschiedenen Wegen, sei es nun in persönlichen Gesprächen auf Messen oder per Telefon, Fax, E-Mail oder per Brief-Post ganz herzlich bedanken. Mich persönlich erfüllt es mit Stolz, seit der ersten Ausgabe dabei sein zu dürfen, um das Heft in mehr als zwei Jahrzehnten mit zu entwickeln.
Die erste SATVISION Ausgabe
Im April 1997 erblickte das erste SATVISION Heft das Licht der Welt – seiner Zeit noch im kleineren DIN A5 Format und mit einem Heftumfang von immerhin 20 Seiten. In mehr als 20 Jahren ist die SATVISION nicht allein was das Format und den mittlerweile 100-seitigen Magazinumfang betrifft, gewachsen, sondern ein stückweit auch erwachsen geworden. Allerdings nehmen wir auch heute noch kein Blatt vor den Mund und sind nach tausenden kritischen Testberichten, News, Hintergrundberichten und Interviews am Puls der Zeit für Sie auf der ganzen Welt unterwegs.
Testlabor mit modernster Messtechnik
In unserem hauseigenen und modernen Testlabor, mit neuester Messtechnik, beleuchten wir mit voller Leidenschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten Monat für Monat Entwicklungen aus der Welt der Unterhaltungselektronik bis ins kleinste Detail, um Ihnen fundierte und praxisnahe Testberichte samt Messergebnissen liefern zu können.
Das Fernsehen verändert sich
Heute schauen wir anders fern - nicht mehr an feste Zeiten gebunden und auch unterwegs – ganz besonders die jüngere Generation. Große Quotengaranten wie seiner Zeit "Wetten, dass…?" mit Thomas Gottschalk sind aus dem Fernsehen verschwunden und Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon, DAZN, Maxdome und Co. ändern unser TV-Verhalten. Doch der wöchentliche Tatort lockt auch heute noch rund 10 Millionen Zuschauer am Sonntagabend vor den Fernseher und gehört auch zu den am meisten aufgezeichneten Sendungen überhaupt.
Von Analog-TV bis UHD
Für exklusive und kodierte TV-Inhalte war damals noch ein externer, analoger Dekoder erforderlich. Was seiner Zeit mit dem Teleclub-Dekoder begann, mit DF1 sowie Premiere fortgeführt wurde und erstmals auch die Bundesliga für Freunde des runden Leders live auf den Röhren-Fernseher brachte, ist heute Sky. Doch hat auch der Pay-TV Anbieter mit den Streaming-Diensten zu kämpfen, welche sich mehr und mehr Übertragungsrechte für große sportliche Ereignisse wie die Champions League sowie Serien und Filme sichern.
Vor 20 Jahren standen Röhren-Fernseher in den Wohnzimmern. Es folgten mit Plasma-TVs die ersten "Flachbildfernseher", welche alsbald von den LCD-TVs abgelöst wurden. Heute haben LCD-TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung, von Full HD bis Ultra HD, die größten Marktanteile inne. Doch mit ultraflachen OLED-Fernsehen zieht bereits die nächste Generation Flachbildfernseher in unsere Wohnzimmer ein - welche auch ihrem Namen gerecht wird. Und schon bald werden die Fernseher transparent und lassen sich ausrollen. Es bleibt also spannend.
Auf die nächsten 250 Ausgaben.
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Ratgeber & Workshops
- Samsung UE65MU7009 – LED-Technologie und Programmlisteneditor erklärt
- Vu+ Zero 4K – Alternatives Image via USB flashen und Box einrichten
- Die besten Plugins für Linux-Receiver – Teil 02: IPTV
- TechniSat TechniStar K4 ISIO – Festplatteneinrichtung und Schnittfunktion
- TechniSat TechniVista 55 SL – Aufnahme-Besonderheiten
Aktuell
- Spezial: 250. SATVISION-Ausgabe – Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise
- Consumer Electronics Show 2018 – Die Messe-Highlights aus Las Vegas
- Smart IPTV – Pay-TV ohne Abo auf dem Fernseher
- UHD-Sender Travelxp 4K – Neuer 4K-Sender mit HDR auf Astra gestartet
- SATVISION inside – So testen wir: Fernbedienungen
News: TV- und Radioempfang
- TV-Markt 2017 – ZDF gewinnt – klassisches Fernsehen verliert
- RTL X – RTL plant neuen Fernsehsender
- Fernsehen aus der Wolke – 1&1 startet IPTV aus der Cloud
- TV-Streaming in ganz Europa – Zattoo App mit vier neuen Funktionen
- Digitalradio DAB+ – Netz für rauschfreies Radio ausgebaut
News: Kabelempfang
- Xoro HRK 7670 Twin, HRK 7672 Twin, HRK 7672 HDD & HRM 7670 Twin – 4 neue HD-Kabelempfänger mit Doppel-Tuner
- Xoro – DVB-T2 Receiver zum Kabelreceiver umrüsten
- Vodafone – Analogabschaltung im Sommer 2018
- Vodafone – Highspeed-Internet im Kabel-Glasfasernetz
- Kabelnetzbetreiber – Unitymedia kündigt 4K-Sender an
- Unabhängiger in Zeit und Raum – Neue Restart-Funktion bei Unitymedias Horizon Box
News: Satellitenempfang
- Fuba MCR 224 – Zwei auf einen Streich
- TechniSat BBV 2400-R – TV-SAT Verstärker
- Studie – Wie sieht Deutschland fern?
- Kathrein SAT>IP Server EXIP 418 – SAT-TV kabellos verteilen
News: TV, Video und Multimedia
- Mieten statt kaufen – Neuer Conrad-Service für Technikfreaks
- HDR-Standard mit 12 Bit bringt 4096 Helligkeitsstufen – Dolby Vision Update für Sony TVs
- Teufel Rockster-Serie – Rockige Lautsprecher-Familie dreht auf
- JBL Link View – Smarter Lautsprecher mit Display und Google Assistant
- Sony LSPX-A1 – Kurzdistanzprojektor und Möbelstück in einem
- ViewSonic PX727-4K – Kampfpreis: UHD-Heimkino-Projektor mit HDR
- Oehlbach BTR 4.2 – Bluetooth-Audio in CD-Qualität senden und empfangen
- HDR10+ – Neuer Standard für eine bessere Bildqualität
News: Aus der Branche
- LG Roadshow 2018 – LG feiert 60 Jahre Innovationen
- Überraschungscoup in Österreichs Messeszene – Elektrofachhandelstage gehen 2018 nach Linz
- Vodafone – Rekord-Jahr
- Media Broadcast – UKW-Antennen verkauft
- ANGA – Volldigitalisierung setzt Kapazitäten in den Netzen frei
- Managementwechsel bei Panasonic Deutschland – Kai Hillebrandt wird neuer Managing Director
- ElectronicPartner – Webshop der EP: Fachhändler im neuen Design
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung