Heftinhalt + Abruf
Heft 11/2013 – Nr. 199
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Die schöne neue ultrascharfe TV-Welt“ Liebe Leserin, lieber Leser, die neuen ultra-scharfen Fernseher, die eine viermal höhere Auflösung als Full-HDTVs bieten, waren das Trend-Thema auf der diesjährigen IFA. Doch wie schauen wir hierzulande eigentlich Fernsehen? Ganze 242 Minuten sitzen wirgemäß einer Sonderauswertung seitens Media Control pro Tag vor dem Fernseher. Damit bleibt der TV-Konsum hierzulande weiterhin stabil.
Wie der am 10. September veröffentlichte Digitalisierungsbericht der Medienanstalten offenbart, schauen auch heute noch mehr als 44 Prozent der Kabelhaushalte, also fast die Hälfte, analog Fernsehen. Ob sich dies beim größten Netzbetreiber hierzulande, Kabel Deutschland, durch die Übernahme von Vodafone ändern wird, bleibt abzuwarten. Bereits im Jahr 2007 war der Stand der Digitalisierung bei den Satellitenhaushalten mit 57,3 Prozent höher als bei den Kabelhaushalten mit 55,9 Prozent heute. Und ein Datum für die Analogabschaltung der analogen Satellitenübertragung stand seinerzeit noch lange nicht fest.
Neben der nicht unerheblichen Anzahl an Kabelhaushalten, die ihr Programm auch gegenwärtig noch analog empfangen, schauen die meisten Haushalte, Ihre Programme digital in SD-Qualität. Zahlreiche Sender bieten mittlerweile zudem HD-Programme, sei es nun unverschlüsselt im Free-TV oder verschlüsselt via Pay-TV. Doch der Anteil an nativen, also echten HD-Inhalten, ist weiterhin ausbaubar. Da stellt sich die Frage, ob die Koexistenz von analogen und digitalen Sendern in SD- und HD-Qualität sowie zukünftig von Top Ultra-HD-Programmen sinnvoll und notwendig ist. Macht analoges TV auf einem HD-Flachbildfernseher, wie er in den meisten Wohnzimmern steht, Sinn? Nach unserer Überzeugung wahrlich nicht!
Wer das neue ultra-scharfe Fernsehen bereits erleben durfte, wird sicherlich von der Bildqualität begeistert sein. Nicht allein, dass es sich mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten um die vierfache Full-HD-Auflösung handelt, zudem wird auch progressiv gesendet. Durch die hohe Auflösung mit Vollbildern entstehen aber auch enorme Datenmengen, die übertragen werden müssen. Mit dem HEVC-Standard ist dies sehr effizient möglich, um auch die Übertragungskosten für die TV-Sender im Rahmen zu halten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat mit dem koreanischen TV-Hersteller Samsung eine Partnerschaft geschlossen und auf der Orbitalposition Eutelsat 10° Ost einen Ultra- HD-Kanal gestartet. Das ultra-scharfe Programm soll auf Messen und im Handel dazu dienen, dem Zuschauer die Bildqualität zu demonstrieren. Neben Eutelsat hat auch der Satellitenbetreiber Astra auf der Position 19,2° Ost erste Ultra-HD-Testausstrahlungen vorgenommen. Zudem beschäftigt sich auch der Pay-TV-Anbieter Sky intensiv mit Ultra-HD. Details erfahren Sie in dem von uns geführten Interview ab Seite 8 in dieser Ausgabe. Wie auch immer sich die Fernsehlandschaft hierzulande zukünftig entwickeln wird, wir bleiben für Sie am Ball.
Viel Spaß beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe.
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Aktuell
- 10 Fragen & 10 Antworten zum Thema - Ultra HD-TV
Spezial
- Interview - ARD und ZDF wollen auf DVB-T2 umsteigen
Ratgeber & Workshops
- Tipps & Tricks - Coolstream CST Tank
- Tipps & Tricks - TVs - Ultra-HD Fernseher im Alltag
- Tipps & Tricks - TV-Sound-Boards
- Tipps & Tricks - Philips Ambilight + Hue
- Tipps & Tricks - Panasonic DMR-BCT735
News: DVB-T
- Media Broadcast: DVB-T Reichweite bleibt stabil
- DVBLogic: Fernsehen im ganzen Haus
- ARD und ZDF: DVB-T2 Start 2017
News: TV- und Radioempfang
- Samsung & Sky: Ultra HD Partnerschaft
- Mediengruppe RTL: Neuer Pay-TV Sender Geo Television angekündigt
- Free-TV: Neuer Disney Channel ersetzt „Das Vierte“
- IP Network 20. Television International Key Facts:Mehr TV-Konsum als je zuvor
- Alice:Kochsender auf Astra gestartet
- Pay-TV: Neuer Sender Teleclub Prime
- Sky Christmas HD: Weihnachtssender
- Eutelsat: Ultra HD Sender gestartet
News: Satellit
- Eutelsat Smart LNB: Mit Eusatcom Innovationspreis ausgezeichnet
- Alphacrypt Classic CI-Modul: Gehackt
- SAG SAT: Zwei neue Mitglieder
- Free-TV: Welt der Wunder TV-Sender aufgeschaltet
- GigaBlue HD 800 SE Plus & HD 800 UE Plus: Neue Linux-Boxen
- Megasat Countryman GPS, GPS Premium & GPS Professional: 3 vollautomatische Satelliten-Systeme
News: Aus der Branche
- Toshiba: 3.000 Entlassungen in der TV-Sparte
- Kathrein-Gruppe: Konsortialkredit über 150 Mio. Euro
- Loewe AG: Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung
- WISI: Smarte Empfangs- und Verteillösungen
- Eutelsat: Michael de Rosen zum CEO & Chairman ernannt
- ANGA COM Messe: Anmeldefrist für Aussteller läuft
- Sky Deutschland: James Murdoch neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats
News: TV, Video und Multimedia
- Sony HT-ST3 & HT-ST7: Flache Klangmeister
- Edimax CV-7438nDM Dual-Band WLAN Bridge: Musik-Streaming & WLAN-Einbindung
- Devolo dLAN 500 AV Wireless+: Kostenloses WiFi Move Update
- Samsung HW-F850: Satter Klang für große Fernseher
- Sony: High-Resolution-Audio Initiative
- Xoro HTC 2444: Günstiger 24" LED-TV mit Triple-Tuner & DVD-Player-
- Bose SoundTouch Wi-Fi Music Systems: Musik-Streaming per Knopfdruck
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung