Die Fach- und Testzeitschrift rund um digitales Fernsehen, Heimkino & Multimedia.

Heftinhalt + Abruf

Heft 10/2013 – Nr. 198

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Die schöne neue ultrascharfe TV-Welt“ Liebe Leserin, lieber Leser, die neuen ultra-scharfen Fernseher, die eine viermal höhere Auflösung als Full-HDTVs bieten, waren das Trend-Thema auf der diesjährigen IFA. Doch wie schauen wir hierzulande eigentlich Fernsehen? Ganze 242 Minuten sitzen wirgemäß einer Sonderauswertung seitens Media Control pro Tag vor dem Fernseher. Damit bleibt der TV-Konsum hierzulande weiterhin stabil.

Wie der am 10. September veröffentlichte Digitalisierungsbericht der Medienanstalten offenbart, schauen auch heute noch mehr als 44 Prozent der Kabelhaushalte, also fast die Hälfte, analog Fernsehen. Ob sich dies beim größten Netzbetreiber hierzulande, Kabel Deutschland, durch die Übernahme von Vodafone ändern wird, bleibt abzuwarten. Bereits im Jahr 2007 war der Stand der Digitalisierung bei den Satellitenhaushalten mit 57,3 Prozent höher als bei den Kabelhaushalten mit 55,9 Prozent heute. Und ein Datum für die Analogabschaltung der analogen Satellitenübertragung stand seinerzeit noch lange nicht fest.

Neben der nicht unerheblichen Anzahl an Kabelhaushalten, die ihr Programm auch gegenwärtig noch analog empfangen, schauen die meisten Haushalte, Ihre Programme digital in SD-Qualität. Zahlreiche Sender bieten mittlerweile zudem HD-Programme, sei es nun unverschlüsselt im Free-TV oder verschlüsselt via Pay-TV. Doch der Anteil an nativen, also echten HD-Inhalten, ist weiterhin ausbaubar. Da stellt sich die Frage, ob die Koexistenz von analogen und digitalen Sendern in SD- und HD-Qualität sowie zukünftig von Top Ultra-HD-Programmen sinnvoll und notwendig ist. Macht analoges TV auf einem HD-Flachbildfernseher, wie er in den meisten Wohnzimmern steht, Sinn? Nach unserer Überzeugung wahrlich nicht!

Wer das neue ultra-scharfe Fernsehen bereits erleben durfte, wird sicherlich von der Bildqualität begeistert sein. Nicht allein, dass es sich mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten um die vierfache Full-HD-Auflösung handelt, zudem wird auch progressiv gesendet. Durch die hohe Auflösung mit Vollbildern entstehen aber auch enorme Datenmengen, die übertragen werden müssen. Mit dem HEVC-Standard ist dies sehr effizient möglich, um auch die Übertragungskosten für die TV-Sender im Rahmen zu halten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat mit dem koreanischen TV-Hersteller Samsung eine Partnerschaft geschlossen und auf der Orbitalposition Eutelsat 10° Ost einen Ultra- HD-Kanal gestartet. Das ultra-scharfe Programm soll auf Messen und im Handel dazu dienen, dem Zuschauer die Bildqualität zu demonstrieren. Neben Eutelsat hat auch der Satellitenbetreiber Astra auf der Position 19,2° Ost erste Ultra-HD-Testausstrahlungen vorgenommen. Zudem beschäftigt sich auch der Pay-TV-Anbieter Sky intensiv mit Ultra-HD. Details erfahren Sie in dem von uns geführten Interview ab Seite 8 in dieser Ausgabe. Wie auch immer sich die Fernsehlandschaft hierzulande zukünftig entwickeln wird, wir bleiben für Sie am Ball.

Viel Spaß beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe.

Tests und Themen dieser Ausgabe online

Aktuell

  • 10 Fragen & 10 Antworten zum Thema – Fußball-Bundesliga

Spezial

  • Interview – Sky Deutschland – Schon bald ein neuer Ultra HD Sender
  • Interview – LG – Ultra HD oder OLED TV

Ratgeber & Workshops

  • Fuba DAA 850 CarpeDiem: Tipps & Tricks
  • TVs – Programme sortieren, aufnehmen und HbbTV: Tipps & Tricks
  • Samsung BD-F8909S – Die Schnittfunktion: Tipps & Tricks
  • Megasat Optical LNB – So funktioniert die SAT-Verteilung: Tipps & Tricks
  • Blue-ray Player – Tipps & Tricks

News: Kabelempfang (DVB-C)

  • Digitalisierungsbericht: Mehr digitale Kabel-TV-Haushalte
  • Unitymedia KabelBW: ProSieben MAXX HD soll eingespeist werden
  • Unitymedia: Horizon-Plattform gestartet
  • Netcologne: 3 neue Sender eingespeist
  • Kabel Deutschland: Videothek und TV-Mediathek
  • Xoro HRK 7540: Günstiger HD-Kabelreceiver

News: DVB-T

  • Digitalisierungsbericht: DVB-T Reichweite bleibt stabil
  • Media Broadcast: DMAX setzt auf DVB-T
  • medienpolitik @ IFA – Terrestrik Reloaded : Die Zukunft des Antennenfernsehens

News: TV- und Radioempfang

  • Deutsche Telekom: Entertain bietet größtes HD-Angebot
  • Video-on-Demand-Portal der Öffentlich Rechtlichen: Germany's Gold: Das Ende vor dem Start
  • TechniSat watchmi: Persönliche Fernsehempfehlung
  • Ipsos Umfrage: Deutsche wünschen sich zeitunabhägiges Fernsehen & HDTV
  • Universal Channel: Neuer Sender mit exklusiven US-Serien
  • HD+ TV Guide: HD+ App für Smartphone & Tablets
  • Vevo: Neue Plattformfür Musikvideos
  • VideoWeb TV: Bild Bundesliga auf dem TV

News: Satellit

  • Schwiager Snipe2: Selbstausrichtende Flachantenne
  • Humax: Napster auf dem Fernseher
  • Schwaiger DSR 81 IP: SAT>IP HD-Receiver mit Pay-TV-Option
  • Umbennung: Aus Dr.Dish TV wird TecTime TV
  • Huawei MediaCast HD500: SAT-Empfang im ganzen Haus
  • LG TN530V: HD+ Zapper mit Aufnahmefunktion
  • ANGA, Kabel Deutschland & Eutelsat: Erste Ultra HD TV-Übertragung via Satellit & Kabel

News: Aus der Branche

  • Branchenforum „SmartHome@IFA“: Heimvernetzung
  • Drei-Jahres-Vertrag: LG Electronics neuer Hauptsponsor von Bayer 04 Leverkusen
  • Hülsta und Teufel beschließen Zusammenarbeit: Sound-Möbel
  • CEMIX: Umsatzrückgang im ersten Halbjahr
  • IFA 2013: Optimismus kehrt zurück

News: TV, Video und Multimedia

  • TechniSat TechniPlus ISIO: Fit für 3D-Inhalte
  • Panasonic TX-L65WT600E: Erster echter Ultra HD-Fernseher
  • Sony SmartShot DSC-QX100: Macht aus jedem eine hochwertige Kamera
  • 77" Curved OLED TV: Größter Ultra HD OLED-Fernseher
  • Devolo range+ Technology: Der dLAN-Turbo zum Patent angemeldet
  • Toshiba 55M9363DG: 58" Ultra HD-Fernseher für unter € 3000,-
  • Denon TV Speaker Base DHT-T100: Bessere Klangqualität für TVs
  • Philips 65PFL9708 & 84PFL9708: Ultra scharf
  • Megasat Powerline Adapter: Internet über die Steckdose
  • One For All Nevo: Tablet als Universal-Fernbedienung nutzen
prc_download

Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €

Sie erhalten:

  • die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
  • leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
  • sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.

Vorschau (Doppelseiten s. u.)

Wie möchten Sie zahlen?

In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.

1380184220
26. September 2013
Heft 10/2013
Ein PDF des Artikels ist für 3,95 € erhältlich.
Ausgaben 2013
50000

Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung

Schließen

Blu-ray Neuerscheinungen

Blu-ray Neuerscheinungen

Blu-ray Neuerscheinungen mit Bewertung der Redaktion.