Murideo Six-G Gen2 Bildgenerator
Neu im Testlabor: Der Murideo Six-G Gen2 Bildgenerator

In wenigen Bereichen ist der technologische Fortschritt schneller spürbar als in der Branche der Unterhaltungselektronik. Um sich dies vor Augen zu führen, reicht es bereits sich kurz zurückzuerinnern, was vor zehn Jahren die großen Trends im Fernsehbereich waren: Die 3D-Technik war damals in aller Munde, während 4K im Consumer-Bereich noch ein weit entferntes Thema zu sein schien und HDR noch gar nicht auf dem Schirm war. Weiterhin stellten statt den heute längst etablierten OLED-TVs oder gar den aktuell in den Startlöchern stehenden Micro LED-TVs damals noch Plasma-Fernseher die Alternative zur LCD-Bildtechnik dar. Angesichts solch schneller Entwicklungen auf dem TV-Markt muss natürlich auch das Testequipment einer Fachzeitschrift stets an die neuen Anforderungen angepasst werden. Aus diesem Grund erneuern wir unser Testequipment in regelmäßigen Abständen, damit dieses möglichst up-to-date ist. Jüngster Neuzugang in unserem Testlabor ist der Murideo Six-G Bildgenerator der zweiten Generation, den wir hiermit vorstellen.
Murideo Six-G Gen2
Ein Bildgenerator wird bei unseren TV-Bildmessungen benötigt, um die dafür notwendigen Testbilder auf dem TV-Bildschirm oder einer anderen Bildquelle zu erzeugen. Der ISF-zertifizierte Murideo Six-G Gen2 ist ein professioneller Bildgenerator, der für alle aktuellen Standards gerüstet ist. Er unterstützt HDR10, Hybrid Log-Gamma (HLG), HDR10+ und Dolby Vision sowie Farbtiefen bis 16 Bit pro Farbkanal. Der HDMI 2.0a-Anschluss bietet eine Bandbreite von 18 Gbit/s, eine Farbunterabtastung von 4 : 4 : 4 und BT.2020. Die maximal unterstütze Auflösung liegt bei 4.096 mal 2.160 Bildpunkten mit 60 Vollbildern pro Sekunde. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet er eine verbesserte Akku-Leistung und eine größere Auswahl an HDR-Testbildern.
Anschlüsse
Die Anschlüsse des Murideo Six-G Gen2 befinden sich an der Oberseite. Über die HDMI 2.0a-Schnittstelle wird der Bildgenerator an den TV bzw. Bildschirm angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über den internen Akku oder ein externes Netzteil. Eine LED signalisiert, wenn der Akku geladen wird. Zur Kontrolle können ein USB-Kabel mit Micro-USB-Anschluss oder RS232 verwendet werden. Außerdem ist noch ein Audio-Ausgang in Form einer 3,5 mm-Klinke vorhanden, um überprüfen zu können, ob via HDMI auch ein Audiosignal übertragen wird.
Testbilder
Der Murideo Six-G kann über seinen HDMI 2.0a-Ausgang die mehr als 50 intern gespeicherten Testbilder auch ohne PC und Software an einen Fernseher weitergeben, um eine schnelle Überprüfung der Bildqualität durchzuführen. Die Testbilder umfassen unterschiedliche Muster, zu denen unter anderem ISF-Testbilder, Gitternetz- und Schachbrettmuster, Farb- und Kontrastverläufe, Realbilder, animierte Bilder, mit denen Nachzieheffekte getestet werden können, sowie Testbilder zur Überprüfung der Bildschärfe gehören.
Display
Die Bedienung des Murideo erfolgt gewöhnlich passiv, da er die Metadaten via USB vom PC erhält und über HDMI an den TV weitergibt. Dank seines Displays lässt er sich aber auch ohne PC über fünf Tasten und ein Navigationskreuz bedienen, um die eingespeicherten Testbilder darzustellen oder Einstellungen vorzunehmen. Das hochauflösende Farbdisplay misst sieben Zentimeter in der Diagonale und zeigt die mehr als 50 gespeicherten Testbilder als Vorschau an. Außerdem kann hier die Auflösung und die Bildwiederholrate eingestellt werden, die an den Fernseher weitergeben wird.
HDCP
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein Verschlüsselungssystem, das unter anderem bei der Schnittstelle HDMI zum Einsatz kommt, die bei Flachbildfernsehern, (Ultra HD-)Blu-ray-Playern, Receivern und Streaming-Devices erste Wahl für die Übertragung von Video- und Audiosignalen ist. Bei Full HD kommt HDCP 1.4 und bei Ultra HD HDCP 2.2 zum Einsatz, um die Inhalte zu schützen. Der Murideo Six-G unterstützt beide Versionen, wobei sich HDCP auch deaktivieren lässt.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung