XXL-Vergleich: Internet via Satellit
Schnelles Internet über die SAT-Antenne

Der Breitbandausbau geht hierzulande vor allem in ländlichen Regionen nur schleppend voran, sodass schnelles Internet via Mobilfunk, DSL- oder Kabelanschluss in diesen Gebieten leider ein frommer Wunsch bleibt. Da jedoch Breitband-Internet heutzutage nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Privat-Haushalten zur Nutzung von Mediatheken, Streamingdiensten, Online-Gaming und Co. einfach dazu gehört, sind handfeste Alternativen gefragt. Die Lösung lautet Internet via Satellit, das den Zugang zum Web nahezu europaweit an jedem Ort über die hauseigene Satellitenantenne ermöglicht und Downloadraten bis 50 Mbit/s bietet. In der neuen Ausgabe klären wir, wie es funktioniert, was dafür benötigt wird und vergleichen acht hiesige Anbieter in Bezug auf ihre Tarife, Kosten und Konditionen.
In unserem großen Vergleichs-Check haben wir die Privatkunden-Tarife der acht Internet-via-Satellit-Anbieter Eusanet, Filiago (Satsurf-Tarife), Getinternet, Novostream, Orbitcom, Satinternet, SkyDSL und StarDSL untersucht. Zudem gehen wir auf die Besonderheiten dieses Übertragungsweges ein, etwa die Empfangshardware in Form spezieller LNBs, Sat-Modems und Sat-Antennen.
Umfangreicher Vergleich
Wir vergleichen die verschiedenen Datenvolumen- und Flatrate-Tarife der Anbieter und stellen die wichtigsten (monatlichen) Kosten und Vertragsbestandteile anschaulich gegenüber. Dazu gehören auch Optionen wie Telefonie via VoIP. Zudem klären wir, welche Sat-Antennen zum Einsatz kommen, was die benötigte Empfangshardware der Anbieter jeweils beim Kauf oder zur Leihe kostet und welche Übertragungsraten beim Down- und Upload erzielt werden können. Ebenso vergleichen wir, was passiert, wenn das gebuchte Datenvolumen aufgebraucht ist.
Technik und Besonderheiten
In unserem ausführlichen Artikel zeigen wir, welche Satellitenpositionen die Anbieter für ihre Internetdienste nutzen, was bei der Ausrichtung der Antenne zu beachten ist und ob über die „Internet-Antenne“ auch Satellitenfernsehen empfangen werden kann. Zudem gehen wir auf die Latenzzeiten beim satellitengestützten Internet ein und klären weitere Fragen zum Thema VPN, IP-Adresse und der eingesetzten „Fair Use Policy“, die die exzessive Internetnutzung zugunsten aller Teilnehmer begrenzen soll.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung