Oehlbach Scope Vision Outdoor im Test
Empfangsstarke Außenantenne für DVB-T2

Getestete ProduktePDF-Download
Während in Ballungsgebieten mit guter DVB-T2-Abdeckung oftmals eine passive Zimmerantenne ausreicht, bietet sie Haushalten, die etwas weiter weg vom Sendemasten liegen, nur unzuverlässigen oder gar keinen Empfang. Mit der Oehlbach Scope Vision Outdoor haben wir daher eine aktive DVB-T2-Außenantenne für rund 80 Euro getestet, die den TV-Empfang auch in schlechteren Empfangslagen ermöglicht, in denen passive Zimmerantennen an ihre Grenzen stoßen.
Die Oehlbach Scope Vision Outdoor ist mit kompakten Abmessungen von 190 × 120 × 45 Millimetern und einem Gewicht von 180 Gramm äußerst flexibel was die Wahl des Aufstellortes angeht. Das Gehäuse aus weißem Kunststoff trotzt den äußeren Bedingungen, da es wasserdicht und UV-beständig ist. Das Design ist eher funktional und schlicht gehalten, während die Verarbeitungsqualität keinerlei Mängel aufweist.
Zum Lieferumfang gehört auch ein zehn Meter langes Koaxialkabel, das eine Wasserschutztülle besitzt, die Regen und Schnee abhält. Die Spannungsversorgung der Antenne kann über das Empfangsgerät erfolgen; alternativ kann auch das im Lieferumfang enthaltene Netzteil in Kombination mit dem ebenfalls mitgelieferten Verstärker zum Einsatz kommen. Leider lässt sich die Verstärkung der Antennenleistung nicht regeln.
Wie die Antenne im Hinblick auf den Empfang abschnitt, welche Montagemöglichkeiten sie bietet und ob die Installation einfach vonstatten ging erfahren Sie neben weiteren Informationen in unserem ausführlichen Testbericht.
Links
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Oehlbach Scope Vision Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung